Mit der Stiftungserrichtung folgen die Stifter dem Leitbild, dass das friedliche Zusammenleben von Menschen aller Herkunft, Hautfarbe, Religion und Generationszugehörigkeit nur durch Menschen mitgestaltet wird, die ihre individuelle Existenz entfalten und ihre materielle Zukunft sichern können. Die Integration der Menschen in den Arbeitsprozess mittels Bildung und Berufs-
ausbildung ist hierzu Voraussetzung und vorrangige gesellschaftliche Aufgabe.
Zweck der Stiftung ist es, Kinder sowie junge und erwachsene Menschen, die in körperlicher, seelischer oder wirtschaftlicher Benachteiligung leben, darin zu unterstützen, den Zugang zu Bildung, Ausbildung und Arbeit zu erlangen, um persönliche und gesellschaftliche Perspektiven zu entwickeln. Das Motto der Louis Leitz Stiftung lautet deshalb:
Zukunft stiften durch Bildung | Ausbildung | Arbeit
Als gemeinnützige Förderstiftung unterstützt die Louis Leitz Stiftung insbesondere Bildungs- und Ausbildungsprojekte für benachteiligte Menschen, die beispielhaft und übertragbar sind. Folgende mittelfristig angelegten Projekte (Förderzeitraum 3 – 6 Jahre) unserer Partner werden zurzeit gefördert:
In Deutschland:
- PILOT-TANDEMS fördert Kinder mit schwierigen Startbedingungen. Das 1:1 Mentoring-Programm der KinderHelden gGmbH, in dem sich Erwachsene ehrenamtlich als Lern-Begleiter für Grundschulkinder engagieren, wird weiterentwickelt: Pilot-Tandems testen neue Fördermaterialien und -methoden, mit denen die passgenaue Unterstützung in den Förderbereichen Deutsch (bereits erfolgt), Mathematik, Lern- und Arbeitsverhalten sowie Selbstbewusstsein verbessert wird (https://www.kinderhelden.info/).
- LERNFÖRDERUNG in Kleingruppen durch Fachkräfte in den Fächern Mathematik und Deutsch ergänzt das Unterstützungskonzept von SELF Kassel e.V. Ziel ist, dass Jugendliche mit Migrations-hintergrund durch Bildungserfolg gesellschaftlich Fuß fassen können. Dafür wird u.a. Nachhilfe benötigt, die nicht mehr ausschließlich durch ehrenamtliche Mentoren abgedeckt werden kann (https://www.self-kassel.de/).
- MIGRA bietet kultursensible Unterstützung und berufsfachliche Sprachförderung für Jugendliche ohne Hauptschulabschluss, die an berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen und Ausbildungen im Anna Haag Mehrgenerationenhaus in Stuttgart-Bad Cannstatt teilnehmen. Mehr als 50% von ihnen haben mittlerweile einen Migrationshintergrund. Ziel ist, realistische Berufsperspektiven zu entwickeln und Zugang zum ersten Arbeitsmarkt zu eröffnen (https://www.annahaaghaus.de/).
- Bei der CHANCENWERK Lernkaskade erhalten chancenarme SchülerInnen der Klassenstufe 5-8 an 10 Stuttgarter Real- und Gemeinschaftsschulen Hausaufgabenhilfe und Lernförderung durch ältere Mitschüle Die Schüler-Mentoren wiederum werden durch studentische Lernkoordinatoren in ihren Problemfächern unterstützt. Das Projekt ist seit 2015/16 aktiv, im Zuge der Corona-Pandemie auch mit der digitalen und interaktiven Lernplattform ChancenCAMPUS (https://chancenwerk.de/).
Auslandsprojekte in Südosteuropa und in Afrika:
- Einkommen durch AUFFORSTUNG für Kleinbauern in Uganda ist das Ziel des Gemeinschaftsprojekts des SRS, das 2020 mit einer 2-jährigen Pilotphase in Westuganda startete. Lokale Partner aus dem Netzwerk der Stiftung STAY, drei NGOs und eine Schule, wurden für den Aufbau von Baumschulen und der Anzucht von Setzlingen geschult. Unser langjähriger Projektpartner FAIRVENTURES Worldwide steuerte die Expertise zur Auswahl geeigneter, raschwachsender Baumarten bei. Die Bauern lernen eigene Agroforstflächen anzulegen und Nutzhölzer mit landwirtschaftlichen Nutzpflanzen zu kombinieren. Das bisher erfolgreich verlaufene Projekt wird ab 2022 auch regional ausgeweitet. (https://stuttgarter-stiftungen.de/arbeitskreis-internationales).
- BUDUCNOST Empowerment bietet bosnischen Frauen, die sexuelle Gewalt erlitten haben und durch die Folgen marginalisiert sind, Qualifizierungsprogramme in der Landwirtschaft und Startkredite für eine eigene Produktion. So werden ihnen und ihren Kindern Selbstständigkeit sowie wirtschaftliche und soziale Reintegration ermöglicht. Die Arbeit des dafür etablierten „Resource Centers“ wird durch Partnerschaft mit einer landwirtschaftlichen Kooperative nachhaltig verankert und in Kooperation mit lokalen Unternehmen und der Kommune weiter ausgebaut (https://medicamondiale.org).
- MEDICA Zenica in Bosnien-Herzegowina wird in langjähriger Kooperation durch den LL-Stiftungs-fonds „Osteuropa“ unterstützt. Hier erhalten jährlich ca. 130 Frauen und Mädchen, die wegen sexualisierter Gewalt psychosozial im Schutzhaus betreut werden, eine Ausbildung zur Schneiderin oder Friseurin und damit die Chance, sich eine wirtschaftliche Existenz aufzubauen. Die sechsmonatige Ausbildung, Trainings und Workshops werden seit 2009 auch an jährlich wechselnden dörflichen Standorten angeboten (https://medicamondiale.org/ und https://medicazenica.org/).
Weitere, in den Vorjahren abgeschlossene Förderprojekte der LL-Stiftung finden sich auf der Seite „Dokumentation“.
Einmalige Förderungen ergänzen das Projektportfolio der Louis Leitz Stiftung:
- Ein Schulbus für die einzige Schule in Burundi, die pharmazeutisch-technische Ausbildung anbietet, wird aus dem LL-Stifungsfonds „Afrika“ 2022 gefördert. Damit kommen Schüler und Lehrer, die weite Wege zur Schule und zur angeschlossenen Lehrapotheke am anderen Ende der Stadt zurücklegen müssen, pünktlich und sicher zum Unterricht (https://www.burundikids.org/).
- Zusätzlich wird 2022 ein weiteres Projekt aus diesem Budget unterstützt: Die Renovierung des baufälligen, asbestbelasteten Lehrerhauses einer Sekundarschule im ländlichen Uganda. Bessere Wohnbedingungen führen dazu, dass gutes Lehrpersonal längerfristig an der Schule bleibt. Dadurch verbessert sich die Lernsituation der SchülerInnen deutlich (https://www.probono-oneworld.de/).
- Aus dem LL-Stiftungsfonds „Osteuropa“ erfolgt 2022 ebenfalls eine Einmalförderung. FIT fürs ARBEITSLEBEN ist ein Pilotprojekt, in dem 40 Jugendliche aus sozial bedürftigen Familien in Bosnien-Herzegowina (davon 20 Roma und 20 Nicht-Roma) Life-Skills Kompetenzen erwerben und so befähigt werden, eine Berufsausbildung aufzunehmen (https:/www.pharos-online.org).
In der Region Stuttgart und an ausgewählten weiteren Standorten unterstützt die LL-Stiftung aktuell u.a. folgende beispielhafte Bildungs-/Ausbildungsinitiativen durch kleinere Anschubfinanzierungen:
- HIMMEL ÜBER ADELSHEIM – eine Beethoven RAPsody aus der JVA (SKOhr-Labor)
- VERRÜCKT? NA UND! – ein Präventionsprojekt der eva (Evangelische Gesellschaft Stuttgart)
- PEER-to-PEER Mentoring für Neuzugewanderte und MigrantInnen an Stuttgarter Berufsschulen
- ALMAVIVA Anlaufstelle für psychisch belastete Geflüchtete (AGDW e.V.)
- FIGURA GRATA Probenausfahrt mit Geflüchteten in den künstlerischen Projekten von LABYRINTH
- AUSBILDUNGSRESTAURANT Roecklplatz: Teambuilding und Lernunterstützung in München
Das Stiftungsprofil zum Download (.pdf/184kB) finden Sie hier.